EntdeckerPass – EMTB-Tour am Niederrhein – Halden, Siedlungen und Industriekultur

Das westliche Ruhrgebiet hat für uns Mountainbiker einiges zu bieten. Zwischen Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort liegen gleich mehrere Halden, Siedlungen und ehemalige Zechen, die sich perfekt zu einer abwechslungsreichen Runde kombinieren lassen. Mit meinem Enduro-E-MTB geht es dabei nicht nur über Asphalt und Parkwege, sondern auch über Trails, Schotter und knackige Anstiege.

Meine Tour startet auf einem Friedhofsparkplatz, am Uettelsheimer See und verbindet die Halden Pattberg, Norddeutschland, Rheinpreußen und Lohmannsheide mit der Alt-Siedlung Friedrich Heinrich sowie dem Zechenpark Friedrich Heinrich.

Die Tour bei Komoot

Gleich vorab, wenn du die Tour einmal selber erleben willst, dann kannst du sie bei Komoot an deine Bedürfnisse anpassen. Wenn du unterwegs bist, benimm dich, poste Bilder bei Instagram und markiere mich! Ich reposte gerne!

Start am Uettelsheimer See

Los geht es auf einem Friedhofsparkplatz am südlichen Ende des Uettelsheimer Sees. Wenn ich mit dem Auto zu einer Tour fahre, fahre ich gerne Friedhöfe an, denn dort kann man kostenlos parken, es gibt oft Schatten und es ist meist nie etwas los und man geht niemandem auf den Sack. Außer an Sonntagen.

Am Uettelsheimer See gibt es viel Natur und auf Komoot deuten sich auch ein paar Trails an. Daher hatte ich mir schon früh einen kleinen Umweg eingebaut, welcher aber statt auf einem flowigen Trail, in dichtem Gebüsch mit zahlreichen Brombeeren endete. Ca. nach der Hälfte musste ich anhalten und umdrehen, meine zerkratzen und nun schon blutigen Arme dankten es mir.

Der See selbst ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, das rundherum von Spazierwegen erschlossen ist. Perfekt, um locker einzufahren und die Runde einzuleiten. Ich habe diesen Fail-Trail aus der finalen Tour bereits entfernt.

Die Tour führte mich jetzt in Richtung Halde Rheinpreußen, welche aber erst ganz zum Schluss, quasi als Highlight dieser Tour auf mich warten würde.

Halde Pattberg – unterschätztes Highlight

Die erste Halde der Runde ist die Halde Pattberg in Moers. Mit rund 90 Metern Höhe zählt sie nicht zu den Giganten, überrascht aber mit einer herrlichen Aussicht und erstaunlich viel Ruhe. Oben thront ein Gipfelkreuz, das heute als Landmarke dient.

Halde Pattberg
Halde Pattberg – Gipfelkreuz

Der Uphill ist knackig, wenn man von der östlichen Seite den Zick-Zack-Weg hinauf will. Dann bekommt man die rund 50 HM direkt serviert. Ja, es gibt härteres, aber wer will, kommt hier anständig ins Schwitzen.

Halde Pattberg
Halde Pattberg

Dafür wird man mit einer wirklich wunderbaren Aussicht belohnt. Ich weiß allerdings nicht, ob sie nur mit so schön vorkommt, weil ich so selten hier bin, oder ob sie wirklich so schön ist. Entscheide selber.

Halde Pattberg
Halde Pattberg – Aussicht vom Gipfelkreuz

Die Halde ist ein echter Geheimtipp: Während viele direkt zur Rheinpreußen oder Norddeutschland fahren, hat man Pattberg oft fast für sich allein. Trails sind offenbar vorhanden, teils flowig, teils sehr steil und technisch. Ohne Protektoren sollte man es aber sein lassen und für mich war das heute ne Nummer zu groß. Allein, ohne Protektoren, das muss man nicht machen.

Alt-Siedlung Friedrich Heinrich – Wohnen im Schatten der Zeche

Nur wenige Kilometer weiter liegt die Alt-Siedlung Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort. Sie wurde ab 1907 für die Bergleute errichtet, die auf der Zeche Friedrich Heinrich arbeiteten. Typisch sind die Backsteinhäuser mit Gärten und Alleen, die bis heute den Charakter der Siedlung prägen.

Die Siedlung ist ein lebendiges Beispiel für die Sozialgeschichte des Ruhrgebiets: Hier wohnten Generationen von Kumpeln mit ihren Familien, heute sind die Häuser liebevoll renoviert und begehrte Wohnlage.

Siedlung Friedrich Heinrich
Siedlung Friedrich Heinrich

Ich wollte dieser Siedlung eigentlich viel mehr Zeit und Aufmerksamkeit widmend, schöne Fotos machen, und so weiter. Aber das ist meine erste Siedlung und weil die Zechenhäuser teilweise ihre hauseigenen “Ommas vorre der Tür sitzen ham”, hab ich mich nicht getraut anzuhalten und Fotos zu machen. “Die haben schon geguckt!” Wir verstehen uns.

Zechenpark Friedrich Heinrich – Strukturwandel zum Anfassen

Mein nächste Ziel liegt gleich “umme Ecke”. Die ehemalige Zeche Friedrich Heinrich war bis 2012 in Betrieb. Danach wurde das Gelände für die Landesgartenschau 2020 umgestaltet und zum Zechenpark Friedrich Heinrich. Heute verbinden sich hier historische Gebäude wie der Förderturm mit modernen Freizeitflächen: Wiesen, Spielplätze, ein Skatepark und Veranstaltungsflächen prägen das Areal.

Zechenpark Friedrich Heinrich
Zechenpark Friedrich Heinrich

Ein Paradebeispiel für gelungenen Strukturwandel, wo Industriekultur auf Freizeitwert trifft. Hier habe ich mir etwas Zeit genommen, mich auf eine der zahlreichen Sitzgelegenheiten gesetzt und eine Weile verschnauft. Immerhin hatten wir knapp 30 °C und ich war wieder, clever wie ich manchmal eben bin, ganz in Schwarz gekleidet.

Halde Norddeutschland – Hallenhaus und Himmelstreppe

Auf das, was dann kommt, habe ich mich die ganze Zeit gefreut. Die größte Halde der Tour ist die Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn. Mit über 100 Metern Höhe ist sie ein echtes Panorama-Highlight. Besonders bekannt ist die Himmelstreppe mit ihren 359 Stufen, ein schweißtreibender Aufstieg, der mit einem fantastischen Rundumblick belohnt wird.

Halde Norddeutschland
Halde Norddeutschland

Oben thront das Hallenhaus, eine riesige Stahlfachwerkkonstruktion, die als Landmarke weithin sichtbar ist. Aktuell gibt es hier immer wieder Kunstinstallationen, die den Ort zusätzlich aufwerten.

Halde Norddeutschland
Halde Norddeutschland

Aktuell ist dort die temporäre Kunstinstallation „Windzeichnung“ der Künstlerin Danuta Karsten aufgestellt. Leuchtend orangerote Stoffbahnen flattern im Wind und verwandeln das Hallenhaus auf der Halde Norddeutschland in ein lebendiges Kunstwerk. Abends sorgt eine LED-Beleuchtung für faszinierende Lichteffekte, die den Charakter der Landmarke noch stärker betonen. Die Installation wurde im Juli 2025 eröffnet und ist Teil des Wettbewerbs „RAUSSICHT – FREIRAUM:WANDEL“ in Neukirchen-Vluyn.

Halde Norddeutschland
Halde Norddeutschland

Gerüchten zur Folge soll nun hier ein meinMTB Sticker vorhanden sein. Keine Ahnung, wie der hier hingekommen ist.

MTB-technisch lohnt sich ein Abstecher zu den Sparkassentrails, die bis zum Fuße der Halde führen. Sie bieten verschiedene Linien für Sprünge und Abfahrten, perfekt für Locals und Gäste, die sich herantasten wollen.

Halde Norddeutschland
Halde Norddeutschland

Man ist aber in jedem Fall gut beraten, hier nicht nur kurz herzukommen, sondern gerne etwas Zeit mitzubringen. Die Lines sind teilweise schon recht anspruchsvoll und man sollte sich vor der ersten, schnellen Abfahrt, mit der Linienführung vertraut machen. 2022 war ich schon mal hier, von diesem Besuch gibt es auch ein Video auf meinem YouTube-Kanal.

Halde Rheinpreußen – das Geleucht von Otto Piene

Zum Finale wartet die Halde Rheinpreußen in Moers. Auf rund 70 Metern Höhe thront das weithin sichtbare „Geleucht“, die größte Grubenlampe der Welt. Geschaffen wurde sie vom ZERO-Künstler Otto Piene als Denkmal für die Bergbauvergangenheit der Region.

Halde Rheinpreußen

Von hier aus reicht der Blick weit über den Rhein, die umliegenden Städte und die Industrieanlagen. Besonders abends, wenn die Lampe leuchtet, ist der Ort ein absolutes Highlight. Wichtig: Die Öffnungszeiten des Geleuchts beachten, wenn man das Bauwerk selbst erkunden will.

Halde Rheinpreußen

Überwältigt von der Aussicht, habe ich hier oben eine ganze Weile verbracht. Dazu habe ich noch Sarah getroffen, eine Local, die hier häufiger mit ihrem Bike unterwegs ist. Mit ihr habe ich ein recht lange über das Biken, Trails, Gott und die Welt gequatscht, sehr inspirierend.

Halde Rheinpreußen

Doch wie das immer so ist, auch die schönste Tour geht mal zu Ende und so musste ich mich bald wieder auf den Weg zu meinem Auto machen. Auf Rheinpreußen gibt es wohl auch eine Reihe interessanter Trails, aber wie schon gesagt, heute war nicht viel mit Trails für mich. Daher fuhr ich den vorgesehenen Weg wieder herunter und machte mich auf zu meiner letzten Station für diese Tour.

Halde Lohmannsheide – der kleine Abschluss

Als letzte Station liegt noch die Halde Lohmannsheide in Duisburg-Beeck auf der Strecke. Mit rund 40 Metern Höhe ist sie vergleichsweise klein und stark bewaldet. Sie wird heute überwiegend von Motocross-Fahrern genutzt. Für MTBler lohnt sich ein Abstecher vor allem, um noch ein paar Höhenmeter mitzunehmen, echte Trails für Mountainbikes sind hier allerdings rar oder mir nicht aufgefallen.

Vielleicht findet man mehr, wenn man länger hier verweilt.

Fail zum Ende

Am Ende hab ich mir dann noch nen Bock geschossen. Auf den letzten Kilometern geht es nochmal zurück am Uettelsheimer See entlang, bis zum Auto zurück. In der ersten Tour hatte ich mir da noch einen kleinen Trail mit in die Tour integriert. Der war aber, ähnlich wie der Trail am Anfang, total zugewuchert. Schon nach wenigen Metern gab es die bekannten Brombeeren wieder und die rissen mir nochmal richtig die Arme auf.

“Warum hält man dann nicht an?”, fragt man sich. Nun, jeder, der das selber mal erlebt hat, wir das kennen. Man denkt ja immer: “Es ist gleich wieder vorbei und wird nicht schlimmer!” In diesem Fall wurde es aber immer schlimmer. So hatte ich am Ende die Arme schön blutig, als hätte ich grade ein Tier zerlegt.

Fazit – Industriekultur trifft Fahrspaß

Abschließend ein kleines Fazu. Die Runde verbindet die großen und kleinen Landmarken des westlichen Ruhrgebiets auf kompaktem Raum. Vom idyllischen Uettelsheimer See über die Halden Pattberg, Norddeutschland, Rheinpreußen und Lohmannsheide bis hin zur Siedlung und dem Zechenpark Friedrich Heinrich erlebst du auf rund 39 Kilometern Industriekultur zum Anfassen.

Eine Tour, die zeigt, wie abwechslungsreich das Ruhrgebiet ist und wie perfekt sich Industriekultur und Mountainbiken hier verbinden.

Pack Protektoren ein, wenn du die Trails erkunden willst, denn ich glaube, die haben es durchaus in sich.

Ich komme sicher wieder und dann schauen wir weiter.

Das Video auf YouTube

Auch bei dieser Tour habe ich wieder meine Kamera laufen lassen. Sobald das Video fertig ist, werde ich es in diesem Beitrag verlinken. Bis dahin solltest du meinem YouTube-Kanal in jedem Fall folgen, um nichts zu verpassen.

Alle EntdeckerPass Touren bei Komoot

Hier noch eine Übersicht aller bisherigen EntdeckerPass-Touren. Schau gerne mal rein, fahr sie nach und hab Spaß!